Broschüre zum Haferanbau
Rund 500.000 Tonnen Hafer werden in Deutschland in den Schälmühlen pro Jahr zur Verwendung in Lebensmitteln verarbeitet. Diese Menge ist allein zwischen 2008 und 2018 um 70 Prozent gewachsen und hat sich seit der Jahrtausendwende mehr als verdoppelt.
Demgegenüber gehen Haferanbau und Erntemengen in Deutschland dramatisch zurück! Seit dem Jahr 2008 sind die Anbaufläche für Hafer in Deutschland um 22 Prozent und die Hafererntemenge um 27 Prozent gesunken. Seit der Jahrtausendwende hat sich die Haferernte in Deutschland halbiert.
Um ihren hohen Bedarf verstärkt über heimischen Hafer aus deutscher bzw. regionaler Ernte decken zu können, haben die deutschen Hafermühlen eine neue Initiative
Haferanbau gestartet. Sie hat das Ziel, mit den Partnern im Wertschöpfungsnetzwerk Wissen über die Getreideart Hafer auszutauschen und gemeinsam nachhaltige Konzepte zu erarbeiten, um Hafer als lukrative Marktfrucht zu etablieren und die Anbauflächen für Schälmühlen-Hafer in Deutschland zu erweitern.
Zum Start der Initiative Haferanbau fand im September 2019 in Berlin das Forum Haferanbau statt. Dort wurde auch die neue Broschüre Hafer – Ein Getreide mit Zukunft vorgestellt. Sie gibt Basisinformationen zum Haferanbau, zu Verarbeitung und Produkten. Für den direkten Draht zu den Schälmühlen sind die Kontaktdaten der Einkäufer genannt.
Die Broschüre "Hafer - Ein Getreide mit Zukunft"
Alle Interessierten können diese Broschüre hier direkt herunterladen und auch kostenfrei bestellen - gern auch zur Weitergabe in ihrem jeweiligen Netzwerk!
Bitte nutzen Sie dafür das Bestellformular!

Format:
Broschüre DIN A4, 16 Seiten
Nr. 1053 – "Hafer - Ein Getreide mit Zukunft"
Für einen allgemeinen Überblick enthält die Broschüre Zahlen zur Entwicklung von Haferanbau, -importen und -verarbeitung sowie Informationen zur Produktvielfalt und zu den Zukunftsperspektiven von Hafer in der Ernährung.
Im Hauptteil stellt sie die wesentlichen Aspekte vor, die den Fruchtfolgewert und die Umweltverträglichkeit des Hafers ausmachen, und bietet anschließend einen Basisleitfaden zum Anbau, der auf Standort- und Sortenwahl, Fruchtfolge, Aussaat und Ernte sowie die Bearbeitung der Ackerfläche eingeht.

9,56 MB
Anzahl: Stück