Kernige Haferflocken oder Großblatthaferflocken
entstehen aus ganzen Haferkernen, die angefeuchtet und dann von einer
Flockierwalze Haferflocken ausgewalzt werden. Haferflocken Anschließend werden die Haferflocken
entstehen aus ganzen Haferkernen, die angefeuchtet und dann von einer frühstück mit haferflocken
Flockierwalze Haferflocken ausgewalzt werden. Haferflocken Anschließend werden die
Großblattflocken nochmals getrocknet. Sie sind besonders bissfest und
kernig. Müsli und Vollkorngebäck wird durch diese kernigen
knackiger.
Haferflocken
Verwendung: Müsli, Getreide-/ Müsliriegel, Haferflocken Gebäck, Muffins, HaferflockenHaferflocken Kuchen, Brot, leicht angeröstet für Desserts

Großblattflocken nochmals getrocknet. Sie sind besonders bissfest und
kernig.
Müsli und Vollkorngebäck wird durch diese Frühstück mit kernigen Haferflocken
knackiger. Haferflocken eisen, magnesium und b-vitaminen sind. wird. sie werden aus dem vollen korn hergestellt und es werden nur nicht essbare teile entfernt, damit sind sie vollkorn . [1] sie enthalten einen hohen anteil an kohlenhydraten (≈70 %), eiweiß (≈15 %), einen hohen gehalt an ungesättigten fettsäuren , an löslichen ballaststoffen (≈10 g/100 g), [2] an glucanen , wie zum beispiel dem schleimstoff lichenin , vitamin b1 , b6 und e , zink , eisen , calcium , magnesium und phosphor . das im hafer enthaltene beta-glucan kann den cholesterinspiegel senken und hat positive auswirkungen auf den blutzuckerspiegel zunächst wird der rohhafer z. b. von stroh gereinigt und danach mehrere stunden lang erst mit dampf, dann mit trockener hitze ( darre ) behandelt. bei dieser behandlung bildet sich das typische nussartige aroma der späteren haferflocken. durch die hitze wird auch die aktivität bestimmter enzyme ( lipasen ) geschwächt, die sonst später bei der lagerung einen ranzigen, bitteren geschmack verursachen würden. die spelzen lockern sich im trocknungsverfahren und werden dann in einem trommelschäler oder fliehkraftschäler (früher: zwischen mahlsteinen in einem gerbgang) vom haferkern abgetrennt. nach dem schälvorgang werden die haferkerne maschinell auf einem paddy-tischausleser ausgelesen. die haferkerne, die für zarte flocken oder kleinblatt-flocken vorgesehen sind, werden nun zu hafer grütze verarbeitet und gehen dazu auf einen grützeschneider , in welchem sie
Verwendung: Müsli, Getreide-/ Müsliriegel,
Haferflocken Gebäck, Muffins, HaferflockenHaferflocken Kuchen, Brot, leicht angeröstet für Desserts

Für zarte Haferflocken oder Kleinblatthaferflocken werden die Haferkörner zunächst in einem Grützeschneider in kleine Stücke, die sogenannte
entstehen aus ganzen Haferkernen, die angefeuchtet und dann von einer
Flockierwalze Haferflocken ausgewalzt werden. Haferflocken Anschließend werden dieHaferflocken
Großblattflocken nochmals getrocknet. Sie sind besonders bissfest und
kernig. Müsli und Vollkorngebäck wird durch diese kernigen Haferflocken
knackiger. Haferflocken
Verwendung: Müsli, Getreide-/ Müsliriegel, Haferflocken Gebäck, Muffins, HaferflockenHaferflocken Kuchen, Brot, leicht angeröstet für Desserts

Grütze, geschnitten. Anschließend wird die Hafergrütze zu Flocken Haferflocken ausgewalzt. Kleinblattflocken haben eine zarte Struktur.
Verwendung: Müsli, Getreide-/ Müsliriegel, Haferflocken Porridge, warme Haferflocken Süßspeisen, Haferflocken Pfannkuchen, Gebäck, Haferflocken Muffins, Kuchen, Haferflocken Brot, Desserts, Haferflocken Panade für Käse/Fleisch, Hackfleischgerichte, Gemüsebällchen („vegetarische Hackbällchen“), Aufläufe, Haferflocken Gemüse-/ Fleischpfannen Haferflocken sind ein Grundnahrungsmittel, das aus Saat-Hafer hergestellt
- Haferflocken dienen als entstehen aus ganzen Haferkernen, die angefeuchtet und dann von einer Flockierwalze Haferflocken ausgewalzt werden. Haferflocken Anschließend werden dieHaferflockenGroßblattflocken nochmals getrocknet. Sie sind besonders bissfest und kernig. Müsli und Vollkorngebäck wird durch diese kernigen Haferflocken knackiger. HaferflockenVerwendung: Müsli, Getreide-/ Müsliriegel, Haferflocken Gebäck, Muffins, HaferflockenHaferflocken Kuchen, Brot, leicht angeröstet für Desserts
Grundlage von Müslis. Sie sind im Lebensmitteleinzelhandel fertig erhältlich, können aber auch mit einem Flocker selber erzeugt werden.
- Mit Honig und Nüssen gebackene Haferflocken heißen Granola.
- Weicht man Haferflocken (eventuell mit Trockenfrüchten) einige Stunden oder über
-
Nacht in Wasser oder Apfelsaft ein, erhält man eine sättigende Mahlzeit,
-
- die man auch noch mit frischem Obst und gegebenenfalls etwas Zucker verfeinern kann.
- Haferflockenbrei (auch Haferbrei genannt) erhält man durch Kochen von Haferflocken in Milch, Hafermilch oder Sojamilch, der in Deutschland meist leicht gesüßt verzehrt wird. In Skandinavien ist auch mit Wasser gekochter, gesalzener oder leicht gezuckerter Haferflockenbrei (Havregrøt, Haferbrei) üblich.
- Haferflocken werden gern als gesunder Kalorienlieferant im Bodybuilding verwendet.
- Für viele Allergiker und Betroffene von Zöliakie ist nur Gliadin, nicht aber zugleich auch Glutenin unverträglich. Die in dieser Weise Betroffenen müssen deshalb zwar die klassischen Getreide (Weizen, Triticale, Roggen und ihre botanischen Vorläufer) meiden, können aber bedingt Haferflocken und sonstige daraus hergestellte Haferprodukte essen. Es muss in diesem Fall nicht nur sichergestellt sein, dass der Hafer beim lebensmitteltechnologischen Behandlungsprozess nicht mit Weizen usw. verunreinigt wurde, sondern nur speziell gereinigter Hafer kann den Grenzwert von 20 ppm unterschreiten.[6]
- Die Haferflockensuppe ist auch ein traditionelles Hausmittel, beispielsweise bei Magen-Darm-Erkrankungen.
- Haferschleim, das heißt aus Haferflocken gekochter, abgeseihter Schleim, spielt als Babynahrung und Krankenkost eine Rolle. Er wird bei Verdauungsbeschwerden und zur Kräftigung empfohlen. Auch heute noch werden Haferflocken bei der Ernährung von Kindern eingesetzt, da sie bekömmlich und ein wichtiger Lieferant von Eisen, Magnesium und B-Vitaminen sind.
wird. Sie werden aus dem vollen Korn hergestellt und es werden nur nicht essbare Teile entfernt, damit sind sie Vollkorn.[1] Sie enthalten einen hohen Anteil an Kohlenhydraten (≈70 %), Eiweiß (≈15 %), einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren, an löslichen Ballaststoffen (≈10 g/100 g),[2] an Glucanen, wie zum Beispiel dem Schleimstoff Lichenin, Vitamin B1, B6 und E, Zink, Eisen, Calcium, Magnesium und Phosphor. Das im Hafer enthaltene Beta-Glucan kann den Cholesterinspiegel senken und hat positive Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel Zunächst wird der Rohhafer z. B. von Stroh gereinigt und danach mehrere Stunden lang erst mit Dampf, dann mit trockener Hitze (Darre) behandelt. Bei dieser Behandlung bildet sich das typische nussartige Aroma der späteren Haferflocken. Durch die Hitze wird auch die Aktivität bestimmter Enzyme (Lipasen) geschwächt, die sonst später bei der Lagerung einen ranzigen, bitteren Geschmack verursachen würden. Die Spelzen lockern sich im Trocknungsverfahren und werden dann in einem Trommelschäler oder Fliehkraftschäler (früher: zwischen Mahlsteinen in einem Gerbgang) vom Haferkern abgetrennt. Nach dem Schälvorgang werden die Haferkerne maschinell auf einem Paddy-Tischausleser ausgelesen. Die Haferkerne, die für Zarte Flocken oder Kleinblatt-Flocken vorgesehen sind, werden nun zu Hafergrütze verarbeitet und gehen dazu auf einen Grützeschneider, in welchem sie zerkleinert werden. Ihre endgültige Form erhalten die Haferflocken auf einem Flockierstuhl, in dem die Haferkerne unter großem Druck zwischen zwei Glattwalzen plattgedrückt werden. Durch den Herstellungsprozess sind alle Haferflockenarten Vollkorn, da sie aus dem vollen Korn gewonnen werden. Es sind außer dem Mehlkörper auch der Keimling, die Samenschale, sowie weitgehend alle Nährstoffe erhalten
- Kernige Flocken oder Großblatt-Flocken: Aus ganzen Haferkernen hergestellt, recht bissfest, quellen beim Einweichen und Aufkochen am langsamsten auf
- Zarte Flocken oder Kleinblatt-Flocken: Aus Hafergrütze (kleingeschnittenen Haferkernen) gewalzt, quellen schneller auf
- Sofort lösliche Schmelzflocken:[5] Werden aus Hafermehl gewalzt. Sie sind ein für Säuglingsernährung und Diät hergestelltes Lebensmittel zur Zubereitung von Flaschen- und Breimahlzeiten. Schmelzflocken lösen sich beim Einrühren in Flüssigkeit sofort auf und sind ohne Kauen trinkbar. Für Säuglinge sind sie nach Herstellerangaben erst ab dem 5. Lebensmonat geeignet und werden als Schonkost für Kranke angeboten.

Lösliche Haferflocken werden aus Hafervollkornmehl über ein besonderes Verfahren zu hauchdünnen Flocken gewalzt, die sich in Flüssigkeit auflösen. Haferflocken
Verwendung: Haferflocken Shakes, Haferflocken Smoothies, Haferflocken Dips, Haferflocken Saucen, Haferflocken Suppen, Haferflocken Panade für frittiertes Gemüse, Haferflocken Fleisch- oder Gemüseklößchen, Haferflocken Desserts, Haferflocken Kleinkindnahrung